
Seit unserer Vereinsgründung beschäftigen sich unsere Vereinsmitglieder mit dem Aufbau eines Heimatarchives. Es ist zu unserer Pflicht geworden, familien- und ortsgeschichtliche Zeitzeugnisse zu sammeln, aufzubereiten, zu sichern und auszuwerten.
Seit Ende 2021 ist unser Archiv in passenden Räumlichkeiten, inmitten der Demminer Innenstadt untergebracht. Wir freuen uns, dass nun der erste Schritt geschafft ist. Dank einer Förderung durch den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. konnten wir Archivkartons, Archivschränke sowie Zubehör anschaffen. Die Regale haben wir gespendet bekommen.
Das Heimatarchiv bietet auf 45qm genügend Platz, um in den zahlreichen Beständen zu recherchieren. Bitte beachten Sie, dass das Heimatarchiv nicht barrierefrei zu erreichen ist und nur nach Voranmeldung genutzt werden kann. Gerne können Sie uns hierfür kontaktieren.
Der Bestand
In unserem Bestand befinden sich zahlreiche Zeitzeugnisse aus der Demminer Familien- und Ortsgeschichte, sowie aus der näheren Umgebung. Ein historischer Literaturbestand wird fortlaufend aufgebaut.
Ein Großteil unseres Bestandes besteht aus dem Georg-Wagner-Fotoarchiv. Das Fotoarchiv ist eine Sammlung von Positiv- und Negativfotografien der Nordkurier-Mediengruppe und umfasst schätzungsweise rund 250.000 Fotografien, beginnend ab den 1950er Jahren. Der Bestand wird gegenwärtig erfasst, Anfragen können gerne per E-Mail an uns gerichtet werden.
Unsere Ausstattung
Für die Erfassung und Digitalisierung unserer Archiv- und Heimatbestände verwenden wir die Archivsoftware AUGIAS-Express 7. Gegenwärtig werden unsere Bestände erfasst und digitalisiert. Sobald dies abgeschlossen ist, wird auf dieser Seite ein entsprechendes Findbuch zu den Beständen des Demminer Heimatverein e.V. veröffentlicht. Siehe auch: Digital im Demminer Heimatarchiv stöbern, Nordkurier, Ausgabe vom 17.12.2022, S. 17 (externer Link). Gefördert durch die Ehrenamtsstiftung MV, im Rahmen des Förderprogramm „Digital durch die Pandemie“.
Freundlicherweise haben wir auch einen Laptop aus dem Projekt „100 Laptops für 100 Heimatstuben – technische Grundausstattung für ehrenamtlich geführte Heimatstuben“ erhalten. Frau Dr. Anna-Konstanze Schröder übergab am 18. Juni 2022 im Namen des Heimatverbandes den Laptop an unseren Vereinsvorsitzenden. Das Projekt wurde initiiert und ausgeführt durch den Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Das Projekt wurde gefördert durch:
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
das Sonderprogramm „Neustart Kultur“
den Deutschen Verband für Archäologie
sowie das Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten
Laufende Projekte
Demminer Archivbilder
Im Juli 1999 begann der Demminer Stadtchronist Heinz-Gerhard Quadt die Serie „Demminer Archivbilder“ in den „Demminer Nachrichten“ zu veröffentlichen. Über viele Jahre brachte er seinen Lesern Wissenswertes über Straßen, Gebäuden, Veranstaltungen und vor allem über die Personen nahe, die in der Hansestadt lebten und arbeiteten. Wir haben uns entschlossen, diese Tradition fortzusetzen.
Zur Projektseite „Demminer Archivbilder“
Demminer Standesamtsregister
Bereits 2020 haben wir von einem Forscherkollegen erfahren, dass es möglich ist, die Standesamtsregister in den Standesämtern zu indexieren, damit die Einträge leicht für die Familien- und Ortsforschung zu finden sind. Vorrausetzung ist, dass die Standesamtsregister als Archivgut zählen (Sperrfrist 110/80/30 Jahre) und in einem benutzbaren Zustand sind.
Zur Projektseite „Demminer Standesamtsregister“
Abgeschlossene Projekte
Mittsommer-Remise 2021
Unser Verein nahm 2021 das erste Mal an der Mittsommer-Remise 2021 teil. Demmin war nun auch erstmalig dabei!
Am Sonntag, 20. Juni 2021 jeweils um 11, 13 und 15 Uhr präsentierten wir die Geschichte von Haus Demmin im Hanseviertel. Neben unserer Präsentation wurden auch historische Ansichten von Haus Demmin gezeigt.
Zur Projektseite „Mittsommer-Remise 2021“
Tag des offenen Denkmals – 2020
Der Demminer Heimatverein e.V. beteiligt 2020 erstmalig am Tag des offenen Denkmals, welcher am Sonntag, den 13. September 2020 digital erlebbar ist.
In Zusammenarbeit mit dem (An)statt-Museum Demmin (externer Link) wurden 7 historische Fotografien vom Demminer Marktplatz ausgewählt und in der selben Perspektive fotografiert.
Zur Projektseite „Tag des offenen Denkmals – 2020“