Der Bahnübergang in der Jarmener Straße in Demmin wurde von Januar bis Juni 2021 komplett erneuert, weshalb auch der Schrankenposten „Posten 120“ mitsamt Schrankenanlage weichen musste.
Der Schrankenposten 120 wurde 1935 errichtet und befand sich bis 2021 auf einer Fläche zwischen der Jarmener Straße und dem Pensiner Weg. Insgesamt 3 Schrankenanlagen wurden damit bedient; 4 Schranken für die Straßen, sowie zwei Fußgängerschranken.
Unser Ziel ist es, den Schrankenposten mitsamt einer kleinen Schranke und Kurbelanlage zu retten und an einem geeigneten Ort in Demmin wieder aufzubauen. Anschließend soll es als kleines Eisenbahnmuseum hergerichtet werden.
Spendenaufruf
Für den Aufbau unseres Eisenbahnmuseums benötigen wir, der Demminer Heimatverein e.V, Eure Mithilfe. Der Rohbau wird durch den Vorpommern-Fonds gefördert, doch den Ausbau, als auch die Gestaltung des Geländes müssen wir ehrenamtlich leisten. Helfen Sie uns, unser Projekt zu verwirklichen!
Wofür?
- Für die Rettung ein Stück Demminer Bahngeschichte!
Deutschlandweit existieren nur noch wenige Schrankenwärterposten, da die meisten außer Betrieb genommen wurden. Wir möchten an diesen besonderen Ort in Demmin erinnern und das Gebäude wieder aufbauen. - Für ein Erlebnismuseum für Jung und Alt!
Nicht nur Bilder und Texte werden ausgestellt, man soll zum Beispiel auch eine Schranke selbst hoch und herunterkurbeln können. Auch für die Kinder soll es kindgerechte Eisenbahnstücke geben. - Für die Verschönerung von Demmin!
Über 15 Jahre lang wurden die zwei Parzellen in der Bahnhofstraße nicht mehr bewirtschaftet, sind verwildert und es wurde haufenweise Müll abgeladen. Wir möchten diese grüne Oase in Demmin wieder herrichten, Bäume und Blumen pflanzen und einen Ort schaffen, der sehenswert ist!
Wann?
- Geplanter Baubeginn ist Ende 2022, wobei jetzt schon die Parzellen hergerichtet werden.
Wie kann ich helfen?
- Mit einer finanziellen Spende
Stichwort: Eisenbahn
per Überweisung auf das Konto des Demminer Heimatverein e.V.
IBAN: DE91 1505 0200 0301 0367 30
BIC: NOLADE21NBS
per Paypal an info@demminer-heimatverein.de - Mit einer Sachspende
Es werden vor allem Baumaterialien, Gartengeräte, Werkzeuge etc. benötigt. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie eine Sachspende anbieten möchten.
E-Mail: info@demminer-heimatverein.de
Telefon: 03998/2279748
Gerne stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt aus! Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Ansicht am 30. Dezember 2020
Abriss am 11. Januar 2021
Grundriss bis zum Abriss und geplanter Neubau
Geplant ist der Neubau in leicht veränderter Form. Die Innenräume werden zusammengelegt und 2 Türen werden entfernt. Auch wird die Wand bei der Vorderseite komplett geschlossen. So erhalten wir insgesamt 15qm an Ausstellungsfläche. Klicken Sie auf die Bilder, um diese in voller Auflösung zu sehen.
Aufräumaktion und „Erster Spatenstich“ am 26. März 2022
Seit Februar 2022 haben wir nun langfristig zwei Parzellen mit insgesamt 840qm in der Bahnhofstraße gepachtet. 2 Parzellen, welche seit rund 20 Jahren nicht mehr gepflegt wurden und wo auch eine Menge an Altlasten wie Sperrmüll und Sondermüll abgelagert worden sind. In einer gemeinsamen Aktion wurden nun am 26. März 2022 Mithilfe der Vereinsmitglieder, Freunde und Unterstützer des Projektes diese Parzellen wieder aufgeräumt. Ein großer Container wurde mit Sperr- und Haushaltsmüll gefüllt, insgesamt 3 kleinere Container mit Holz. Leider ist es noch nicht alles, weiterer Müll muss noch entsorgt werden.
Ebenfalls fand am 26. März 2022 um 14:00 Uhr der „Erste Spatenstich“ statt, welcher den Beginn der Beräumungs- und Vorbereitungsarbeiten auf dem Grundstück symbolisch zeigt. Teilgenommen haben unter anderem der Stadtpräsident Herr Tabbert, in Vertretung des Bürgermeisters Herr Szabó sowie die SPD-Landtagsabgeordnete Frau Dr. Anna-Konstanze Schröder. Enthüllt wurde ein Modell des Posten 120, welches freundlicherweise von den Peene-Werkstätten GmbH geschaffen worden ist und zukünftig als Spendendose fungiert. Derzeit warten wir auf die Bearbeitung der Fördermittel sowie den Bauantrag, damit wir voraussichtlich ab Juli mit dem Aufbau starten können.
Beräumung der Parzellen, August 2022
Über die Sommermonate hinweg wuchsen zahlreiche Brombeersträucher, auch wurde eine weitere Gartenlaube schrittweise beräumt. Leider kommt immer wieder neuer Müll hinzu, weshalb sich die Beräumung hinzögert. Im August widmeten wir uns der Rasen- und Heckenpflege.
Siehe auch: Verein beseitigt Unrat und ebnet Weg zum Eisenbahnmuseum, Nordkurier (externer Link)
Ein Wasseranschluss für unser Eisenbahnmuseum, 11. Oktober 2022
Es geht weiter mit der Herrichtung der Gartenparzellen in der Bahnhofstraße. Heute wurde von der Gesellschaft für kommunale Umweltdienste der Wasseranschluss verlegt. Bis zum Jahresende soll ebenfalls ein Stromanschluss verlegt werden, der Auftrag ist bereits vergeben. In den Strom- und Wasseranschluss investieren wir insgesamt 5000 Euro. In den kommenden Wochen wird das Restholz der Gartenlauben entfernt, sowie die ehemaligen Beetumrandungen. Anschließend wird das Unkraut entfernt/Rasen gemäht und die Hecke komplett geschnitten.