Wir erleben es immer öfters, dass in Demmin ein Garten aufgrund der großen Menge an Arbeit aufgegeben wird. Meistens sind es ältere Personen, wo der Ehepartner verstirbt und dann die Kraft dazu fehlt, den großen Garten weiter zu betreiben. Auch jüngere Personen haben uns mitgeteilt, dass sie gerne in einem Garten mitwirken möchten, sie sich jedoch davor scheuen, Mitglied in einem Kleingartenverein zu werden.
Es entstand die Idee, einen Gemeinschaftsgarten in Demmin anzulegen, wo junge und alte Menschen gemeinsam einen Garten bewirtschaften. Für die älteren Personen gibt es die Möglichkeit, sich mit ihrem Wissen bei der Anlegung, Gestaltung und Nutzung des Gartens mit einzubringen, wodurch gleichzeitig die jüngeren Personen von dem Wissen profitieren und davon lernen. Weiterhin sollen Weiterbildungsangebote geschaffen und angeboten werden, um nachhaltige und ökologische Aspekte zu vermitteln.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts befinden sich in der Demminer Bahnhofstraße einige kleine Gärten, welche kleingärtnerisch bewirtschaftet worden sind. Seit einigen Jahren beobachten wir zunehmend, wie dort Gärten aufgegeben werden, teilweise schon seit über 15 Jahren verwildert sind. Eine Fläche, welche inmitten der Stadt liegt, umgeben von zahlreichen Wohnhäusern, sowie einer Schule. Ideal für die Anlegung eines Gemeinschaftsgartens.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen, regionalen Vereinen möchten wir diesen gemeinschaftlichen Garten in der Demminer Bahnhofstraße anlegen. Die Leitung übernimmt unser Verein, es soll hierfür eine eigene Personalstelle geschaffen werden, welche sich um die Projektvorbereitung und Umsetzung, sowie die Öffentlichkeitsarbeit kümmert.
Gärten sind ein Spiegelbild des Zeitgeistes. Ziel ist es, die Gartenkultur und das damit verbundene Wissen zu bewahren und zu vermitteln. Es soll ein sozialer, interkultureller Treffpunkt im städtischen Raum entstehen, sowie die Kinder- und Jugendarbeit im Sinne des Umweltschutzes gefördert werden.
Nächste Veranstaltung: