Zum Kriegsende 1945 in Demmin nahmen sich zwischen dem 30. April und dem 4. Mai 1945 mehr als 800 Menschen in Demmin das Leben, auch gab es mehrere hundert Verletzte*. In den vergangenen Jahren wurde der Massensuizid in Demmin und die Zerstörung der Innenstadt ein Kernthema der Demminer Stadtgeschichte. Da wir viele Anfragen zum Kriegsende 1945 erhalten, haben wir diese Übersichtsseite erstellt. Es sollen künftig alle verfügbaren Aufzeichnungen, Dokumente, Fotografien und Publikationen hier aufgeführt werden. Sollten Sie eine konkrete Frage haben, können Sie uns gerne kontaktieren.

*Die genaue Zahl des Massensuizids und der Verletzten lässt sich nicht ermitteln. Die derzeit früheste bekannte, schriftliche Nennung stammt vom 19. August 1945: „[…] dass Demmin über 800 Tote und mehrere Hundert Verletzte hatte„. Der erste Tätigkeitsbericht des Landrates des Kreises Demmin vom 21. November 1945 nennt „[…] über 700 Einwohner, die durch Selbstmord endeten„. Im Begräbnisverzeichnis, das sogenannte Wareneingangsbuch der Friedhofsgärtnerei, sind 612 Todesfälle gelistet, darunter 402 Einträge mit Bezug auf den Suizid. Hinzu kommen 74 Personen aus den Aufzeichnungen der Sterberegister des Standesamts.

Aufzeichnungen und Dokumente

Auswahl von Feldpostbriefen eines Soldaten und seiner Frau mit Bezug auf Demmin 1945, Zeitraum 1943-1945 (PDF, 2,5 MB)
Brief einer Demminerin an ihre Tochter mit Bezug auf das Kriegsende in Demmin, 17. Juni 1945 (PDF, 7,9 MB)
Ermittlungsverfahren gegen die Ärztin Dr. Ursula Ansinn, Demmin (Freispruch), wegen unterlassener Hilfeleistung im Zusammenhang mit dem Einmarsch der Roten Armee Ende April 1945 in Demmin, August-November 1945, Staatsanwaltschaft Demmin beim Landgericht Greifswald. Landesarchiv Greifswald: Rep. 76 Greifswald, Nr. 4702.
Hinweis: Nicht digital verfügbar, bitte bei Interesse beim Landesarchiv Greifswald (externer Link) anfragen.

Fotografien von der Demminer Innenstadt, 1945

Aufgenommen im Sommer 1945 von Karl Trettin, digitalisiert von David Krüger.
Hinweis: Die Fotografien sind gemeinfrei und dürfen verwendet werden. Wir bitten um Nennung: Karl Trettin/Demminer Heimatverein e.V.

Gedenkorte in Demmin

Garten der Erinnerung, Baumannstraße/Schiffsanleger Demmin (Google Maps, externer Link)
siehe auch: Beschreibung zum Garten der Erinnerung (externer Link)
Gedenkecke in der St. Bartholomaei-Kirche Demmin (Google Maps, externer Link)
siehe auch: Demminer Trauertuch (externer Link)
Kriegsgräberstätte in der Demminer Woldeforst (Google Maps, externer Link) 
siehe auch: Beschreibung zur Demminer Woldeforst (externer Link)
Kriegsgräberstätten und Gräberfelder auf dem evangelischen Friedhof Demmin (Google Maps, externer Link)
siehe auch: Rundweg zu den Kriegsgräberstätten und Bestattungsarten (externer Link)
Sowjetischer Ehrenfriedhof beim Ernst-Barlach-Platz (Google Maps, externer Link) 
siehe auch: Beschreibung zum sowjetischen Ehrenfriedhof (externer Link)
Tulpenbeet „ResonanzFELLd“ am Peene-Ufer (Google Maps, externer Link)
siehe auch: Beschreibung zum Tulpenbeet

Medien (Audio/Video)

Apokalypse 1945: Die 1.000 Selbstmorde von Demmin, Bayern 2, 26. November 2021 (externer Link)
Die Aufarbeitung des Massensuizids von 1945, Deutschlandfunk Kultur, 30. April 2025 (externer Link)
Die Gespenster von Demmin von Verena Kessler, SRF, 13. Dezember 2020 (externer Link)
Geister ungesehen – ein deutsches Trauma, Theaterstück des Analogtheater Köln, 2020 (externer Link)
Massensuizid 1945 in Demmin, Freies Radio Neumünster, 08. Juni 2018 (externer Link)

Über Leben in Demmin, Dokumentarfilm von Martin Farkas, 2017 (externer Link)

Medien (Berichte)

Massensuizid in Demmin 1945: „Am Sinn des Lebens irre geworden“, mit Berichten von Heinz-Gerhard Quadt (externer Link)

Publikationen

Buske, Norbert: Das Kriegsende in Demmin 1945: Berichte, Erinnerungen, Dokumente. 2. korrigierte Auflage. Schwerin, 2007. ISBN: 978-3-935-74995-4
Demminer Regionalmuseum: Das Kriegsende in Demmin 1945: Umgang mit einem schwierigen Thema. 1. Auflage. Demmin, 2013. ISBN: 978-3-000-41820-4
Droit, Emmanuel: Les suicidés de Demmin: 1945, un cas de violence de guerre, 1. Auflage, Gallimard, 2021. ISBN: 978-2-072-96686-6
Huber, Florian: Kind, versprich mir, dass du dich erschießt: Der Untergang der kleinen Leute 1945. 4. Auflage. Bonn, 2015. ISBN: 978-3-838-90610-2
Keßler, Verena: Die Gespenster von Demmin. dtv Verlagsgesellschaft, 1. Auflage. Deutschland, 2020. ISBN: 978-3-423-62757-3
Miltenburger, Carolin: Luisentor. Jaron-Verlag, 1. Auflage. Deutschland, 2023. ISBN: 978-3-897-73893-5
Nichols, Nick: Demmin: A Story Of Love and Survival. Ebook, 2025. ASIN: B0F74MQ1FD
Schlösser, Karl: Vertreibung aus dem Paradies: Wie der Krieg 1945 nach Demmin kam. Lukas Verlag, 2. Auflage. Deutschland, 2025. ISBN: 978-3-867-32478-6
Teige, Trude: Als Großmutter im Regen tanzte. Fischer-Verlag, Deutschland, 2023. ISBN: 978-3-949-46512-3